Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2007), 1-3

Title 
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung (2007), 1-3
Other title information 

Published on
Frequency 
dreimal jährlich
Price
Einzelheft 10 Euro, Jahresabo incl. Porto im Inland 25 Euro

 

Kontakt

Organization name
Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Country
Germany
c/o
Der Bezug ist über die Redaktion möglich: Redaktion des JBzG, Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin. Das Einzelheft kostet im freien Verkauf 11 Euro; das Jahresabonnement im Inland 25 Euro (incl. Mehrwertsteuer und Versandkosten), im Ausland 35 Euro. Die Zahlungen für das Abonnement bzw. die Einzelhefte sind zu überweisen an: NDZ GmbH, Konto-Nr. 57 44 56 10 10, Berliner Volksbank / BLZ 100 900 00.
By
Scherstjanoi, Elke

Textangebote, Hinweise sowie Einzelheft- und Abobestellung unter der
Postadresse der Redaktion: Weydingerstraße 14-16, D-10178 Berlin; siehe auch WWW.arbeiterbewegung-jahrbuch.de

Table of contents

Jahresinhaltsverzeichnis 2007

Artikel
Richard Albrecht: Pauper(ismus). Zur Geschichte und Aktualität eines Zentralaspekts von ‚Neuer Armut‘ und ‚Arbeitenden Armen‘ II/19

Evemarie Badstübner: Vom Knecht zum Herrn? Ostdeutsche Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Nachkriegszeit – Erwartungen, Erfahrungen, Leistungen und Enttäuschungen II/47

Helmut Bock: In der Tradition Filippo Buonarrotis an die Geschichte sozialer Kämpfe erinnern I/162

Marcel Bois/Florian Wilde: „Modell für den künftigen Umgang mit innerparteilicher Diskussion“? Der Heidelberger Parteitag der KPD 1919 II/33

Sönke Friedreich: Unpolitische Arbeiter? Zum Einfluß politischer Fragen auf Differenzierungsprozesse der Arbeiterschaft eines sozialistischen Betriebes I/26

Luigi Ganapini: Revolutionärer und faschistischer Syndikalismus in Italien (1920-1945) I/72

Roland Gröschel: Das Engagement in Arbeiterjugend-Organisationen in der Weimarer Republik – Bestandteil von Lebensgeschichten III/58

Hartmut Henicke: Die Weltkriegsrevolution, das Schisma in der deutschen Sozialdemokratie und die Stuttgarter Linken III/33

Jürgen Hofmann: Arbeitermilieu und Rechtsextremismus. Zu Genesis und Dimensionen eines historischen und aktuellen Problems I/58

Setsu Ito: Clara Zetkin in ihrer Zeit – für eine historisch zutreffende Einschätzung ihrer Frauenemanzipationstheorie III/19

Steffen Kachel: Die USPD – Versuch eines dritten Weges? III/26

Hermann Klenner: Erinnern an Wolfgang Abendroth. Anläßlich des Editionsbeginns einer Abendroth-Gesamtausgabe I/5

Helmut Meier: Constantin Frantz’ Schrift „Louis Napoleon“ im Vergleich mit dem Marxschen „18. Brumaire“ III/48

Dietrich Mühlberg: Arbeiterbewegung und Alltag II/5

Heinz Niemann: Methodisches und Quellenkritisches zur „Geschichtsschreibung von unten“ III/80

Gisela Notz: Clara Zetkin und die internationale sozialistische Frauenbewegung III/5

Ulla Plener: Frauenalltag in der französischen Résistance III/67

Jörg Roesler: Die Stuttgarter Vorfälle vom Oktober 1948. Zur Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschlands I/40

Daniel Schwane: Kulturpolitik der sechziger Jahre: Die „Siegmunds Hofer Gespräche“ in West-Berlin 1964/65 I/12

Andreas Tietze: Die Anfänge der polytechnischen Bildung in der DDR im Spiegel pädagogischer Erfahrungsberichte II/66

Berichte
Günter Benser: ArbeiterInnenbewegung und Rechtsextremismus I/50

Mario Hesselbarth: „Von einer Parteidisziplin in die nächste?“. Tagung in Gotha anläßlich der Gründung der USPD vor 90 Jahren III/139

Rainer Holze: „Clara Zetkin in ihrer Zeit“. Kolloquium zum 150. Geburtstag Clara Zetkins III/134

Gerd Kaiser: Das Schicksal der ADGB-Bundesschule im Dritten Reich II/155

Harald Lange: Geschichte der Arbeiterbewegung – interessant für junge Leute heute? Ein Gespräch I/158

Berthold Petzinna: „Geschichte der Arbeiterbewegung, von unten erlebt. Arbeiterbewegung und Arbeiterleben im 20. Jahrhundert“. Tagung am 8./9. Dezember 2006 in Berlin II/145

Biographisches
Valentin Bejlinson: A. S. Makarenko in Moskau. Die beiden letzten Lebensjahre II/94

Werner Berthold: Französische Gefangenschaft – 28.8.1944 bis 24.8.1948. Erinnerungen I/110

Brigitte Dornheim: Adolf Wicklein (1886-1945). Eine biographische Skizze – verfaßt von der Enkeltochter II/118

Hermann Drumm: Marta Strasser – Eine Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts (1910-2002) I/91

Claudia von Gélieu: Sie kannte nicht den Ehrgeiz, der an erster Stelle stehen will“. Emma Ihrer (1857-1911) zum 150. Geburtstag III/92

Julia Köstenberger: Klavdija Kirsanova – Rektorin der Internationalen Leninschule in Moskau I/78

Gisela Notz: „Sie war der Arzt und Gesundheitsexperte der Fraktion“. Elinor Hubert, geb. Höhnen (1900-1973) II/83

Ulla Plener: Zum Stellenwert biographischer Forschung für die Sicht auf Arbeiterbewegung von unten II/77

Horst Schilling: Vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt. Adolf Wicklein II/108

Diskussion
Günter Benser: Deutsche Zeitgeschichte seit 1945: Gesellschaft, Staat, Politik II/175

Ulrich Peters: Prädikat: Streitbar. Mit seiner Studie über die Geschichte der Demokratie hat sich der Italiener Luciano Canfora zwischen alle Stühle gesetzt I/166

Dokumentarisches
Für den Schutz der Oktoberrevolution von 1917. Clara Zetkin an Mathilde Wibaut 1922 (Ulla Plener) III/105

In Memoriam Theodor Leipart (1867-1947): Zwei unbekannte Dokumente (Ulla Plener) II/123

Vier Wochen in Sowjetrußland. Bericht des Berliner Neurologen Louis Jacobson-Lask über seine Reise in die Sowjetunion 1927 (Ulrike Eisenberg) I/139

Informationen
Ilse Fischer: Autobiographische Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung III/143

Gerlinde Grahn: Forschungen zur Geschichte der Linkspartei.PDS in Brandenburg III/158

Roland Gröschel: Sammeln, sorgen, sichten: Das Interviewarchiv „Jugend im 20. Jahrhundert“ des POSOPA e.V. II/168

Rainer Holze: Der Verein „baudenkmal bundesschule bernau“ I/180

Erwin Lewin: Forschungen zu Osteuropa in Leipzig. Zum Erscheinen des Doppelbandes 8 der „Leipziger Jahrbücher“ III/151

Grit Ulrich: Quellen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in den Beständen und Sammlungen der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv II/164

Leserzuschriften
Zu Heft II/2007 (Günter Benser) III/165

Zum Beitrag von Irina A. Joffe/Elke Scherstjanoi: Junge Ostarbeiter im antifaschistischen Widerstand (JahrBuch, 2006/III) (Fritz Zimmermann) II/158

Zum Beitrag von Werner Berthold: Französische Gefangenschaft – 28.8.1944 bis 24.8.1948 (JahrBuch, 2007/I) (Hermann Sczepansky) II/161

Regionales
Günter Benser: Das Sport- und Kulturkartell Heidenau, Dohna und Umgebung. Wie die Arbeiterbevölkerung einer Industriestadt das kulturelle Leben ihrer Kommune prägte II/134

Carsten Voigt: Die Antifaschistische Aktion 1932 in Sachsen an der Basis der Arbeiterparteien. Gemeinsamkeiten und Brüche III/122

Rezensionen/Annotationen
A nemzetközi munkasmozgalom történetéböl. Evkönyv 2007 (Winfried Morgenstern) II/181

Anton Ackermann. Der deutsche Weg zum Sozialismus. Selbstzeugnisse und Dokumente eines Patrioten (Evemarie Badstübner) I/201

Karin Aleksander: Frauen und Geschlechterverhältnisse in der DDR und in den neuen Bundesländern. Eine Bibliographie (Hanna Behrend) I/208

Arbeitsgemeinschaft „Sowjetische Gräber und Ehrenmale in Deutschland“ (Hrsg.): Sowjetische Gräberstätten und Ehrenmale in Ostdeutschland heute (Horst Schützler) I/199

Klaus Arnold/Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR (Joachim Eichler) II/208

Association Démocratique, ayant pour but l’union et la fraternité de tous les peuples. Eine frühe internationale demokratische Vereinigung in Brüssel 1847–1848 (Martin Hundt) II/184

Roland Bach u. a. (Hrsg.): Antifaschismus als humanistisches Erbe in Europa. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Richter (Jürgen Birg) III/194

Riccardo Bavaj: Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik (Heinz Niemann) I/193

Manfred Behrend: Eine Geschichte der PDS – Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei (Helmut Meier) II/214

Günter Benser: Volksbühne Heidenau 1906 bis 1939 – 1945 bis 1949 (Jürgen Stroech) III/176

Wolfgang Benz/Peter Reif-Spirek (Hrsg.): Geschichtsmythen. Legenden über den Nationalsozialismus (Rainer Holze) III/187

Helmut Bleiber/Walter Schmidt/Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49 (Heinrich Gemkow) III/167

Michael Byers: Kriegsrecht (Horst Klein) I/189

František Čapka/Lubomír Slezák/Jaroslav Vanculík: Nové osídlení pohraničí českých zemí po druhé světové válce (Veronika Arndt) II/209

Muharrem Dezhgiu: Anastas Lula. Disidenti i parë në PKSH (Erwin Lewin) III/184

Stefan Doernberg (Hrsg.): Hitlers Ende ohne Mythos. Jelena Rshewskaja erinnert sich an ihren Einsatz im Mai 1945 in Berlin (Herbert Mayer) III/191

Thomas Etzemüller: 1968 – Ein Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden (Stefan Bollinger) I/219

Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny (Rolf Dlubek) I/184

Wolfram Fischer (Hrsg.): Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Unternehmer (Peer Lautenschläger) III/166

Tanush Frashëri: Ali Këlcyra, aristokrati kuqezi (Erwin Lewin) II/192

Jürgen Gröbsch: Der Dienst für Internationale Verbindungen der NVA (Ulrich van der Heyden) III/196

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944 (Ludwig Burg) III/189

Christine Haug/Lothar Poethe (Hrsg.): Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte. Bd. 15 (Jürgen Stroech) III/176

Günter Hauthal: Im Altenburger Land zwischen 1933 und 1945 (Jürgen Stroech) I/194

Burkhard Hergesell: „Eine Hand voll Zukunft …“. Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten in Bremerhaven 1955-2005 (Bernd Hüttner) I/212

Beatrix Herlemann: „Wir sind geblieben, was wir immer waren, Sozialdemokraten“. Das Widerstandsverhalten der SPD im Parteibezirk Magdeburg-Anhalt gegen den Nationalsozialismus 1930-1945 (Detlef Ziegs) II/198

Beatrix Herlemann: Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier 1919-1945 (Wolfgang Heyn) III/176

Georg Herwegh: Werke und Briefe. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Bd. 5 (Martin Hundt) II/182

Ulrich van der Heyden: Zwischen Solidarität und Wirtschaftsinteressen. Die „geheimen“ Beziehungen der DDR zum südafrikanischen Apartheidregime (Jörg Roesler) I/214

Klaus Hugler/Hans Diefenbacher unter Mitarbeit von Judith Baumgartner und Alan Nothnagle: Adolf Damaschke und Henry George – Ansätze zu einer Theorie und Politik der Bodenreform (Wolfgang Heyn) I/185

Mumanismus. Geschichte und Gegenwart (Wolf G. Angmeyer) III/166

Peter Hurrelbrink: Der 8. Mai 1945. Befreiung durch Erinnerung (Rainer Bert) III/193

Renate Hürtgen: Zwischen Disziplinierung und Partizipation. Vertrauensleute des FDGB im DDR-Betrieb (Olaf Klenke) I/206

Bernd Hüttner/Gottfried Oy/Norbert Schepers (Hrsg.): Vorwärts und viel vergessen. Beiträge zur Geschichte und Geschichtsschreibung neuer sozialer Bewegungen (Günter Benser) I/215

Manfred Isemeyer: Das atheistische Berlin. Metropole des Humanismus (Wolf G. Angmeyer) III/166

Lazar Jeifets/Víctor Jeifets/Peter Huber: La Internacional Comunista y América Latina, 1919-1943. Diccionario Biográfico (David Mayer) II/195

Adam Jones (Hrsg.): Völkermord, Kriegsverbrechen und der Westen (Horst Klein) I/189

Petra Junghans: Mitwirkung und Mitbestimmung der Betriebsgewerkschaftsleitung in den Betrieben der DDR (Peter Hübner) III/195

Klaus Kinner (Hrsg.): Die Chancen der Volksfront. Historische Alternativen zur Stalinisierung des Kommunismus (Rainer Bert) III/183

Arno Klönne/Karl A. Otto/Karl-Heinz Roth (Hrsg.): Fluchtpunkte. Das soziale Gedächtnis der Arbeiterbewegung (Herbert Mayer) II/186

Arno Klönne/Karl A. Otto/Jörg Wollenberg: Freiheit, Wohlstand, Bildung für alle! Vom Ortsverein Bielefeld des Deutschen Buchdruckerverbandes zu ver.di (Wolfgang Heyn) III/172

Michael Klundt (Hrsg.): Ein Untergang als Befreiung. Der 8. Mai und die Folgen; (Stefan Bollinger) I/200

Margarete Kollmar: Mit der Reichsbahn ins Blaue. Eine populäre Tourismusform in den 1930er Jahren (Joachim Eichler) III/186

Leo und Leopoldine Kuntz, Götz und Hannelore Dieckmann (Hrsg.): Albert Kuntz: „Liebste Ellen…“ Briefe aus dem Gefängnis, Zuchthaus und KZ 1933 bis 1944 (Rainer Holze) I/198

Lars Lambrecht (Hrsg.): Osteuropa in den Revolutionen von 1848 (Walter Schmidt) III/169

Joachim Lilla: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933-1945 (Wolfgang Heyn) III/176

Leo Maché-Suniza: Der lebende Tote. Das eigenartige Schicksal des Altbolschewiken Ljew Borissowitsch Suniza (Marcel Bois) III/174

Lothar Mertens: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik (Peter Schäfer) II/204

Hans Modrow/Hans Watzek (Hrsg.): Junkerland in Bauernhand. Die deutsche Bodenreform und ihre Folgen (Claus Remer) I/204

Nieder Mit Hitler! Frankfurter Arbeiterbewegung im Widerstand gegen den Faschismus 1933-1945, hrsg. von Barbara Bromberger (Rainer Holze) III/181

Karin Nowak: Spanien zwischen Diktatur und Republik. Korporatismus, organisierte Interessen und staatliche Sozialpolitik 1919-1936 (Rainer Holze) II/197

Beata Paškevica: In der Stadt der Parolen. Asja Lacis, Walter Benjamin und Bertolt Brecht (Wladislaw Hedeler) II/200

Stefan Remeke: Gewerkschaften und Sozialgesetzgebung. DGB und Arbeitnehmerschutz in der Reformphase der sozialliberalen Koalition (Peter Hübner) I/217

Walter Richter: Der Militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR und seine Kontrolle durch das Ministerium für Staatssicherheit (Ulrich van der Heyden) III/196

Jörg Roesler: Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945 bis 1990 (Siegfried Prokop) II/206

Hermann-J. Rupieper/Friederike Sattler/Georg Wagner-Kyora (Hrsg.): Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert (Jörg Roesler) I/187

Adelheid von Saldern (Hrsg.) unter Mitarbeit von Lu Seegers: Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975) (Evemarie Badstübner ) I/195

Huub Sanders (Hrsg.): Images of Inspiration. A documentary on social movements based on images from the collection of the International Institute of Social History (Bernd Hüttner) I/185

Jens Schöne: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft (Christel Nehrig) I/209

Klaus Schönhoven/Bernd Braun (Hrsg.): Generationen in der Arbeiterbewegung (Herbert Mayer) II/186

Gotthold Schramm (Hrsg.): Flucht vor der Junta. Die DDR und der 11. September (Joachim Eichler) II/212

Hannes Sieberer/Herbert Kierstein: Verheizt und vergessen. Ein US-Agent und die DDR-Spionageabwehr (Joachim Eichler) III/199

Klaus Steinitz/Wolfgang Kaschuba (Hrsg.): Wolfgang Steinitz (Gerhard Müller) III/190

Daniel Friedrich Sturm: Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90 (Heinz Niemann) II/216

Conrad Taler: Der braune Faden. Zur verdrängten Geschichte der Bundesrepublik (Stefan Bollinger) I/200

Frank Umbach: Das rote Bündnis. Entwicklung und Zerfall des Warschauer Paktes 1955 bis 1991 (Paul Heider) I/211

Hermann Weber u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für historische Kommunismusforschung 2007 (Wladislaw Hedeler) III/179

Harald Welzer/Sabine Moller/Karoline Tschuggnall: „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis (Maria Roca) III/191

Other issues ⇓
Editors Information
Published on